

Lesen
mit Bruno, Otto und Arbolin

Auf einen Blick:
Die Lesetaskcards „Arbolin erzählt: Geschichten aus dem Wald“ bieten ein vielfältiges und durchdachtes Angebot zur Förderung der Lesekompetenz. Die Taskcards verbinden Geschichten, Videos und interaktive Aufgaben zu einem kompletten Lernpaket. Sie fördern Leseflüssigkeit und Leseverständnis gleichermaßen, motivieren durch Identifikationsfiguren und schaffen Strukturen, in denen Kinder aktiv, differenziert und eigenständig lernen können.
Die Geschichten orientieren sich an den LIX-Werten und werden für alle vier Jahrgangsstufen entwickelt. Sie lassen sich flexibel einsetzen: Auch Texte aus den Klassen 1 und 2 können in höheren Jahrgangsstufen genutzt werden, etwa im Förderschwerpunkt Lesen.


1
Aufwärmen
Zu Beginn betrachten die Kinder ein Bild und sammeln Wörter, die in der Geschichte vorkommen könnten. Dadurch wird ihr Vorwissen aktiviert und der Dekodierprozess beim Lesen entlastet.

2
Lesen
Im nächsten Schritt kommt das Mitlesevideo zum Einsatz: Bruno und Otto treffen sich bei Arbolin, der ihnen eine Geschichte vorliest. Mit seiner ruhigen und neutralen Stimme führt Arbolin die Kinder sicher durch den Text. Sie können dabei direkt mitlesen und die Lesegeschwindigkeit individuell anpassen. So gelingt echte Differenzierung: sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Kinder werden gefordert, gefördert und gezielt unterstützt. Im Anschluss an das Video lesen die Kinder die Geschichte selbst.

Die versteckten Blätter (Lesen 2)


3
Training
Im Training wird das Gelesene gesichert und vertieft. Interaktive H5P-Aufgaben (Verständnisfragen, Lückentexte) geben den Kindern unmittelbares Feedback, angepasst an das Niveau der Kinder. Zudem können sie ihre eigene Stimme aufnehmen und so gezielt an Leseflüssigkeit und Leseverständnis arbeiten. Otto begleitet diesen Prozess als Identifikationsfigur und motiviert, eigene Leseziele zu verfolgen. Alle Materialien stehen zusätzlich als PDF zum Ausdrucken bereit - für größtmögliche Flexibilität in unterschiedlichen Unterrichtssettings.

4
Austausch
Zum Abschluss reflektieren die Kinder die Geschichte, bewerten den Text und überlegen, worin sie bereits sicher sind und woran sie weiterarbeiten möchten. So wird Lesen nicht nur geübt, sondern auch bewusst reflektiert – ein wichtiger Schritt hin zu selbstreguliertem Lernen.












