top of page

Mathematik

„Auf die Rechenplätze, fertig, los geht‘s mit unserer bärenstarken und eulenklugen Rechenreise“

book2.png
Bildschirmfoto 2025-10-03 um 13.19.05.png

Mathematik 

mit Bruno und Otto 

Auf einen Blick:

Die Mathematik-Taskcards verbinden Erklärvideos, differenzierte Übungsmaterialien, Reflexion und Selbstkontrolle zu einem vollständigen Lernpaket. Jede Phase ist pädagogisch durchdacht: Vorwissen wird aktiviert, Strategien werden sichtbar, prozedurales Wissen wird gefestigt, Fortschritte werden reflektiert und Kinder lernen, ihre Ergebnisse selbst zu überprüfen. So wird Mathematiklernen strukturiert, individuell und nachhaltig, Lehrkräfte werden zugleich spürbar entlastet.

Die Materialien lassen sich flexibel einsetzen – im Plenum, in Partner- oder Gruppenarbeit oder individuell am eigenen Gerät.

BrownBear--TU.gif
01_Aufwärmen Mathe.JPG
book2.png

1

Aufwärmen

Am Anfang steht ein kurzes Aufwärmblatt mit vorbereitenden Aufgaben. Diese aktivieren vorhandenes Wissen, rufen grundlegende Verfahren ins Gedächtnis und senken die Einstiegshürde. Kinder werden so behutsam in das Thema hineingeführt und gewinnen Sicherheit, bevor es an komplexere Denkprozesse geht. Gleichzeitig erleichtert dieser Schritt die Aufnahme neuer Inhalte aus dem Video, da neues Wissen direkt in bereits vorhandene Strukturen eingebettet werden kann, ein zentraler Faktor für nachhaltiges Lernen.

2

Taktik

pencil.png

Im Erklärvideo erklärt Bruno Schritt für Schritt, wie er an eine Aufgabe herangeht, welche Strategien er wählt und wie er Entscheidungen trifft. Dabei macht er den Denkprozess transparent. Otto stellt genau die Fragen, die auch den Kindern im Kopf sind, und vermittelt: Schwierigkeiten gehören dazu, Lernen ist machbar. Dieser Teil ist der Kern der Taskcard: Kinder lernen am Modell, übernehmen Brunos Denkstrategien und entwickeln ein tieferes Verständnis mathematischer Zusammenhänge.

09_Video plus Notizzettel.png
Trailer: Zahlenraum bis 20
02_Training.JPG

3

Training

Das Training bietet ein umfangreiches Materialpaket in PDF- Form, das direkt am Endgerät bearbeitet oder ausgedruckt werden kann. Die Aufgaben sind bewusst differenziert: leistungsstärkere Kinder finden herausfordernde Aufgaben, leistungsschwächere gezielte Unterstützung. So wird sichergestellt, dass alle Kinder an ihrem individuellen Lernstand abgeholt werden. Durch Wiederholen, Anwenden und Variieren festigen sie das im Erklärvideo Gelernte und bauen Schritt für Schritt neue Rechenstrategien auf.


02_interaktive Übungen.JPG

4

Austausch

Im Anschluss greifen die Kinder erneut auf die Formate aus dem Aufwärmen zurück. Dieser bewusste Rückgriff hat eine klare Funktion: Sie können ihre neuen Strategien direkt mit ihrem Ausgangswissen vergleichen. Dadurch werden Lernfortschritte sichtbar und Kinder erleben konkret, was sie dazugelernt haben.

06_Austausch.JPG
04_Lösungen.JPG

5

Lösungen

Die Lösungen sind passwortgeschützt hinterlegt. Lehrkräfte oder Eltern geben das Passwort frei, sodass Kinder ihre Ergebnisse eigenständig überprüfen können. Dieser Schritt fördert Selbstregulation und Eigenverantwortung: Kinder reflektieren, wo sie schon sicher sind und wo sie noch üben müssen. So lernen sie, ihren Lernprozess selbst zu steuern – eine Schlüsselkompetenz für nachhaltiges Lernen.
 

Begleitend steht eine Dokumentation bereit, in der die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess zu jedem Lernpaket festhalten und reflektieren können.

Alle Materialien der Taskcard erhalten Sie auch als eBook - zum Implementieren in eigene Taskcards, Lernplattformen oder zum Ausdrucken - 
für maximale Flexibilität im Unterricht.

Exemplarischer Einblick in das eBook

Zahlenraum bis 20

Alle Materialien sind in der Taskcard strukturiert eingebettet und sind interaktiv ausfüllbar.

pencil.png

Fehlerfreundliches Lernen

bottom of page